Seealpsee - Bergsee und Hotspot im
Alpstein
Der Seealpsee ist der wohl bekannteste See im
Alpstein
und ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel. Der Bergsee liegt auf
einer Höhe von 1'142 m.ü.M. auf dem Gebiet des Kantons Appenzell Innerrhoden.

Der Seealpsee - In einer kurzen Wanderung
erreichbar
Am schnellsten ist der Seealpsee von
Wasserauen (868 m.ü.M.) aus
erreichbar. Ein asphaltiertes, bald recht steiles Strässchen führt vom Parkplatz
bzw. der Bahnstation in Wasserauen in rund 50 Gehminuten zum Seealpsee. Mit
rund 70 Minuten eine etwas längere Variante
ist der Wanderweg von Wasserauen über das Hüttentobel zum Seealpsee.
Ein
weiterer Bergwanderweg führt beispielsweise von der Bergstation der
Ebenalp-Seilbahn via die prähistorische Höhle beim Wildkirchli und vorbei
am
Gasthaus Aescher relativ steil hinab zum Seealpsee.
Der Seealpsee - Idyllisch gelegen mit traumhaftem
Panorama
Der Seealpsee ist bekannt für seine idyllische Lage mit
Blick auf die Seealp, die Rossmad und den Säntis (siehe: 360-Grad-Panorama
vom Seealpsee). Oftmals zeigt der
Seealpsee am frühen Morgen eine herrliche Spieglung und ist damit ein sehr beliebtes
Fotosujet.

Seealpsee - Schwimmen, Rudern, Essen, Trinken,
Fischen
Nicht nur Fischer (mit Patent) haben ihre Freude am
Seealpsee. Das saubere Wasser des Seealpsees lädt an heissen
Sommertagen zum erfrischend kühlen Bad ein. Nebst eigenem Picknik kann das leibliche Wohl
auch in den beiden direkt am See gelegenen
Berggasthäusern Seealpsee und Forelle gestärkt werden. In den warmen Monaten besteht dort auch die
Möglichkeit, ein Ruderboot zu mieten.

Rundherum um den Seealpsee und vorbei an der Seealp
Entspannend und empfehlenswert ist sicherlich auch der Spaziergang
von ca. 45 Minuten rund um den Seealpsee. Während der Alpzeit geht es
vorbei an Ziegen und friedlichen Kühen und es lassen sich in den Alpwirtschaften Käse,
Milch und andere lokale Produkte geniessen.

Der Seealpsee - Gelegen in einem Natur- und
Blumenparadies
Je nach Jahreszeit lassen sich
verschiedenste Blumen bewundern. Eine Augenweide ist beispielsweise die Blüte der grossen Schneeglöcklein bzw. Märzenbecher auf der Seealp im Frühling.

Zu Beginn des Alpsommers präsentieren sich die Alpweiden rund um den
Seealpsee und die Alp Spitzigstein in ihrer voller Blütenpracht.

Mit etwas Glück lassen sich an den Flanken des
Seealpsees auch Gämsen beobachten oder ein Steinadler hoch oben im Flug erspähen.
.JPG)
Der Seealpsee - Auch bei trübem Wetter
stimmungsvoll
Beim Seealpsee scheint nicht immer die Sonne. Doch auch
etwas trüberes Wetter hat am Seealpsee durchaus seinen Reiz. Insbesondere
in Kombination mit dem farbigen Laub im Herbst ergeben sich am Seealpsee
stimmungsvolle Farben und märchenhaft mystische Stimmungen.

Ein weiterer Vorteil von trübem Wetter am Seealpsee ist auch das Ausbleiben
der lärmigen Touristenhorden und Schönwetter-Ausflügler.

Entsprechend lässt sich an solchen Schlechtwettertagen die Ruhe und Stille
rund um die Bruderklausenkapelle am Seealpsee geniessen und Energie tanken.
Nicht umsonst gilt die Kapelle als Kraftort im Alpstein.
Schwarzeis auf dem
Seealpsee - Seltenes Spektakel im Winter
In einzelnen Jahren zeigt sich im Winter am Seealpsee
ein besonderes Naturspektakel. Bei anhaltend tiefen Temperaturen kombiniert
mit Trockenheit bildet sich eine tragfähige Schicht von
Schwarzeis (siehe:
360-Grad-Panorama
vom Seealpsee mit Schwarzeis). Dann wird der Seealpsee zur Eis- und Schlittschuhbahn für Gross und Klein.

Der Seealpsee - Lage und Erschliessung
Auf der nachfolgenden Karte sind die Lage und Erschliessung des Seealpsees
ersichtlich. Bei Bedarf lassen sich in der Vollansicht auch sämtliche
offiziellen Wanderwege und Bergwege beim Seealpsee anzeigen:
Die aktuellen Wetter-Verhältnisse zeigt die Seealpsee
Webcam. Weitere Fakten & Zahlen finden sich in Wikipedia
(Seealpsee).
|