Die schönsten Wanderungen im Alpstein
ACHTUNG: Abhängig von Jahreszeit, Wetter und eigener
Kondition kann sich die Schwierigkeit einer Wanderung stark ändern. Eine
seriöse Vorbereitung und passende Ausrüstung sind deshalb
Grundvoraussetzungen für die eigene Sicherheit.
Es gibt viele schöne Wanderungen im Alpstein. Nachfolgend
sind einige der beliebtesten Alpstein-Touren und Wanderziele aufgeführt:
Wanderwege, Berggasthäuser und Bergbahnen im Alpstein
Das Alpsteingebiet ist von vielen Wanderwegen durchzogen und verfügt über
eine grosse Anzahl gemütlicher Berggasthäuser.
Entsprechend vielseitig sind die Optionen für die Routenwahl und Einkehr.
Eine gute Ausgangsbasis für die Planung bietet die Wanderwegkarte des
Bundes:
Des Weiteren ist der Alpstein von verschiedenen Seiten mit insgesamt sieben Berg-
und Luftseilbahnen erschlossen, wodurch letztlich von der Kurzwanderung über die Tageswanderung
bis zur Mehrtageswanderung verschiedenste Touren und Kombinationen
möglich sind.

Der Hohe Kasten (1'794 m) ist ein beliebtes Wanderziel in der
Schweiz. Nebst der Seilbahn in Brülisau gibt es verschiedene Wanderwege, die
auf den Gipfel des Hohen Kastens führen. Der direkteste Weg startet in
Brülisau und führt via Rossberg, Berggasthaus Ruhesitz und Kastensattel auf
den Appenzeller Aussichtsberg Hoher Kasten.

Ein anderer Weg führt von
Brülisau über den Unter Kamor auf den Hohen Kasten. Im Gegensatz zum
Direktaufstieg ist diese Variante etwas länger, dafür mit weniger steilen Anstiegen. Die Wanderung ist
rund 7 km
lang und hat einen Höhenunterschied von 900 m.

Die Wanderung via Unter Kamor auf den Hohen Kasten ist
als T2
eingestuft, was bedeutet, dass es sich um eine mittelschwere Wanderung
handelt, die Trittsicherheit und eine gute körperliche Fitness erfordert.

Der Gipfel des Hohen Kasten belohnt den Wanderer bzw.
Seilbahnpassagier mit
einem einzigartig schönen 360°-Rundblick auf das Rheintal, das Appenzellerland und den Alpstein
.

Der geologische Wanderweg vom Hohen Kasten über die
Staubern via Saxerlücke zur Bollenwees ist eine beliebte Wanderung im
Alpstein. An schönen Tagen kann es deshalb schon einmal etwas voll werden,
umso mehr als auch eine Bergbahn vom Rheintal auf die Stauberen führt.

Entschädigt wird man durch eine tolle Aussicht auf das
Rheintal und die Alpsteinketten sowie den
atemberaubende Ausblick auf den schönsten Fjord der Schweiz (PS: obwohl die Schweiz
gar keine Fjorde hat, wird der Fälensee oft als "Alpstein-Fjord" bezeichnet).

Die Route von Wasserauen via Meglisalp zur Bollenwees
ist ein wunderschöner Wanderweg im Kanton Appenzell Innerrhoden. Der Weg
beginnt in Wasserauen (868 m) und führt über die malerische Meglisalp (1'517
m) via Widderalpsattel (1'855 m) zum Berggasthaus Bollenwees.

Die Wandertour bietet atemberaubende Aussichten auf den Seealpsee und den
Fählensee sowie die Säntiskette mit den Gipfeln Altmann und Säntis. Der
Rückweg erfolgt meist via Plattenbödeli nach Brülisau.

Nach dem Start mit der Seilbahn in Wasserauen (868 m)
beginnt diese Wanderung bei der Bergstation der Ebenalpbahn (1'600 m) und
führt über Aescher-Wildkirchli
(1'480 m) hinauf zum Schäfler (1'925 m).

Vom Schäfler gelangt man via Altenalpsattel
und Steckenberg hinab zum Mesmer (1'654 m) und über die Ageteplatte (1'900 m) und Meglisalp (1'517 m)
schliesslich zum Seealpsee
(1'142 m). Insbesondere der Bergweg auf die Ageteplatte ist ausgesetzt und
erfordert Trittsicherheit.
Entlang der Wanderroute laden verschiedene
Berggasthäuser zur gemütlichen Verpflegung und Erholung ein:
Berggasthaus Ebenalp,
Berggasthaus Aescher,
Berggasthaus Mesmer,
Berggasthaus Meglisalp,
Berggasthaus Seealpsee
und
Berggasthaus Forelle.

Vom
Seealpsee geht es weiter hinunter an den Ausgangspunkt in Wasserauen. Die
Wanderung bietet einen fantastischen Panoramablick auf die höchsten Berge
des Alpsteins und weit über den Bodensee hinaus.

Es gibt mehrere Wanderungen, die Sie von der Ebenalp
oder von Wasserauen zum Äscher-Wildkirchli und Seealpsee unternehmen können.

Eine der Wanderungen beginnt auf der Ebenalp und
führt durch die prähistorische Wildkirchli-Höhle zum bekannten
Berggasthaus Äscher.

Vom Äscher steigt man über Dürrschrennen zum idyllischen Seealpsee
hinab. Der
Bergweg zwischen Seealpsee und Äscher ist nicht zu unterschätzen.
Hier sind schon mehrere Wanderer tödlich
verunglückt.

Die Rundtour endet beim Ausgangspunkt in Wasserauen. Die
Wanderung hat eine Länge von rund 7 km und einen Höhenunterschied von
1'000 m. Selbstverständlich kann die Wanderung auch in umgekehrter Richtung
erfolgen, was knieschonender, aber auch anstrengender ist.

Es gibt mehrere Wanderwege von der Schwägalp zum Säntis.
Eine beliebte Route ist der Säntisweg von der Schwägalp via Tierwies auf den
Säntis. Diese Route erfordert einen steilen Aufstieg und
Trittsicherheit.

Schwierige Passagen wie die sogenannte Himmelsleiter sind
stahlseilgesichert. Mühelos ist dagegen die Fahrt mit der Säntisschwebebahn
von der Schwägalp hinauf auf den Säntis - den König der Ostschweiz.

Die Wanderung vom Säntis über den Lisengrat zum
Rotsteinpass ist eine anspruchsvolle und exponierte Route, die absolute
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert. Der Weg ist mit Stahlseilen
gesichert.

Am Ende des Wanderwegs über den Lisengrat
liegt das
Berggasthaus
Rotsteinpass. Hier kann entweder zur Meglisalp oder nach Wildhaus
abgestiegen werden. Ein weiterer Weg führt vom Rotsteinpass steil durch die Fliswand hinauf zu
neuen Ausblicken und Gipfelzielen.

Die Wanderung von der Ebenalp (1'590 m) via Schäfler
(1'925 m) und Öhrligrueb auf
den Säntis (2'502 m)
wird als T3 eingestuft, was bedeutet, dass es sich um eine anspruchsvolle
Wanderung handelt, die eine gute körperliche Fitness und Trittsicherheit
erfordert.
Die Wanderung führt durch wunderschöne alpine Wiesen,
felsiges Gelände und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Region
Appenzell.
Wie es der Name schon sagt, führt diese Wanderung an den
drei grossen Bergseen im
Alpstein
vorbei. Der
Seealpsee, der
Sämtisersee
und der
Fählensee
sind entsprechend die
Ziele dieser Tour.


Hier finden Sie nähere Infos zur Drei-Seen-Wanderung
im Alpstein,
wobei auch jeder See für sich selbst ein lohnenswertes Wanderziel ist.
|